Bild vom Kind – Eine individuelle Sicht

In unserem Kindergarten sehen wir jedes Kind als eigenständige Persönlichkeit, die von Beginn an über eine innere Neugierde und einen natürlichen Entdeckungsdrang verfügt. Jedes Kind bringt eigene Talente, Bedürfnisse, Interessen und Entwicklungsrhythmen mit. Diese Individualität respektieren und wertschätzen wir.

Das Kind als aktiver Gestalter seines Lernens:

Wir betrachten das Kind nicht als leeres Gefäß, das mit Wissen gefüllt werden muss, sondern als aktiven, kompetenten und neugierigen Gestalter seines eigenen Lernprozesses. Kinder lernen durch Entdecken, Spielen, Experimentieren und die aktive Auseinandersetzung mit ihrer Umwelt. Sie suchen dabei nach eigenen Lösungen und entwickeln dabei Kreativität, Eigeninitiative und Problemlösefähigkeiten.

Das Kind als soziales Wesen:

Kinder sind von Natur aus soziale Wesen, die in Beziehung treten und interagieren wollen. Wir sehen das Kind als Teil einer Gemeinschaft, in der es lernt, Empathie, Toleranz und Respekt zu entwickeln. Dabei spielen Freundschaften, Konflikte und die Kommunikation mit anderen eine zentrale Rolle in der Persönlichkeitsentwicklung.

Das Kind als Individuum mit Rechten:

Jedes Kind hat das Recht auf eigene Meinungen, Gefühle und Bedürfnisse, die es ausdrücken darf. In unserer pädagogischen Arbeit geben wir Kindern Raum, ihre Interessen und Wünsche mitzuteilen und sich in Entscheidungsprozesse einzubringen. Wir fördern Mitbestimmung und Partizipation, um das Selbstbewusstsein der Kinder zu stärken und sie in ihrer Selbstwirksamkeit zu unterstützen.

Das Kind als lernendes Wesen in einem ganzheitlichen Sinne:

Wir erkennen an, dass Kinder auf verschiedenen Ebenen lernen: kognitiv, emotional, sozial und motorisch. Unser Ansatz berücksichtigt diese Ganzheitlichkeit, indem wir den Kindern vielfältige Erfahrungen ermöglichen – vom kreativen Spiel über Bewegungsangebote bis hin zu kognitiven Herausforderungen. Dabei respektieren wir das individuelle Lerntempo jedes
Kindes.

Das Kind als Forscher und Entdecker:

Kinder wollen die Welt verstehen und aktiv gestalten. In unserer pädagogischen Arbeit fördern wir ihre natürlichen Forscherfragen und unterstützen sie dabei, Antworten selbst zu entdecken. Neugierde und Staunen sind dabei zentrale Antriebskräfte, die wir fördern und wertschätzen.

Das Kind als emotionales Wesen:

Gefühle spielen eine zentrale Rolle in der Entwicklung eines Kindes. Wir sehen es als unsere Aufgabe, Kinder in ihrem emotionalen Ausdruck zu begleiten, ihnen Sicherheit zu geben und ihnen zu helfen, ihre Emotionen zu verstehen und konstruktiv mit ihnenumzugehen.

Unser Ziel:

Wir möchten Kinder in ihrer einzigartigen Persönlichkeit unterstützen, fördern und stärken. Dabei stehen Vertrauen, Wertschätzung und Respekt im Mittelpunkt. Unser pädagogisches Bild vom Kind orientiert sich an einem individualisierten Ansatz, der jedes Kind als eigenständige, kompetente und kreative Persönlichkeit betrachtet.