Team

Wer sind wir?

Unser Team besteht aus unterschiedlichen pädagogischen Kräften, Fachkräften und Ergänzungskräften. Um das pädagogische Handeln zu planen, diskutieren, organisieren, sich auszutauschen und zu reflektieren, findet einmal in der Woche ein Teamgespräch statt. Um den Kindern vielfältige Angebote ermöglichen zu können, finden zusätzlich interne Gruppenteamsitzungen statt.

Was bedeutet Team für uns?

  • Freundlicher Umgang zwischen Kolleginnen
  • Freude und Motivation an der Arbeit
  • Individueller Arbeitsstil und klare Organisation
  • Jeder darf seine Meinung haben, sie äußern und wird dafür nicht bewertet

Kathrin Pieprzytza, Leitung, Erzieherin
Telefon: 07308-5819

Kristina Bäuml, stellv. Leitung, Erzieherin
Telefon: 07308-5819

Kindergarten – Schmetterlingsgruppe

Telefon: 07308/9296512

Kornelia Walcher
Gruppenleitung Schmetterlingsgruppe, Kinderpflegerin

Heike Arnold
Erzieherin

Kristina Bäuml
Erzieherin, stellv. Kitaleitung

Johanna Müller
Individualbegleitung

Kindergarten – Katzengruppe

Telefon: 07308/9296511

Julia Wagner
Gruppenleitung Katzengruppe, Erzieherin

Florentina Copoeru
Erzieherin

Judit Sey
Praxisintegrierte Ausbildung (PIA)

Beate Haberland
Kindergartenhelferin

Kindergarten – Regenbogengruppe

Telefon: 07308/9296510

Veronika Weigand
Gruppenleitung Regenbogengruppe, Erzieherin

Leila Lux
Kinderpflegerin

Marinka Babic
Kindergartenhelferin

Krippe- Mäuschengruppe und Marienkäfergruppe

Telefon: 07308/5819

Anna Galler
Erzieherin, Gruppenleitung Mäuschengruppe

Kerstin Hintermayer
Kinderpflegerin, Gruppenleitung Mäuschengruppe

Ayla Gün
Kinderpflegerin

Stefanie Kress
Kinderpflegerin

Saskia Ruprecht
Erzieherin

Küche und Gebäude

Kinga Plefka
Verwaltung

Sladana Puzovic
Küchenkraft

Manfred Engelhardt
Hausmeister

Auszüge aus unserer pädagogischen Arbeit

Selbstständigkeit
Das ist eine Grundvoraussetzung, die jeder Mensch braucht. Selbstständige Menschen haben es im Verlauf des späteren Lebens einfacher. Kinder wollen selbstständig sein, eigene Wege suchen und diese auch finden.

Soziale Kompetenz
Wir legen großen Wert darauf, dass Kinder soziale Kompetenzen erwerben, Einfühlungsvermögen besitzen und Hilfsbereitschaft zeigen, um somit Verantwortung für sich und andere zu übernehmen.

Religiöse Erziehung
Die Kinder lernen Wertorientierung und Religiösität kennen. Religiöse Feste, Feiern und Erzählungen vermitteln den Kindern chrstliche Werte und Traditionen. Dadurch wird den Kindern Grundvertrauen zu sich selbst, zu anderen Menschen und zu Gott gefördert.

Sprachkompetenz
Durch Bilderbücher, Gedichte, Finderspiele, Geschichten usw. erweitern die Kinder ihren Wortschatz.

Kunst und Musik
Vielfältige Angebote wie Lieder, Malen und Gestalten fördern soziale Kompetenzen Ihres Kindes. Die Kinder erfahren Ihren Körper als Ausdrucksmittel für Kommunikation, Kunst und Musik.

Vorbereitung auf die Schule
Schulvorbereitung ist die gesamte pädagogische Arbeit in der Kita. Diese beginnt am ersten Tag, an dem das Kind die Einrichtung besucht. Später wird ihr Kinde bei besonderen Aktivitäten und Aktionen intensiv auf die Schule vorbereitet.